Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
von Anna-Lena Weber und Magdalena Endres-Schlaug
Ein gutes Leben zu leben, ist viel eher ein Prozess als ein Zustand des eigenen Seins. Es ist eine Ausrichtung des eigenen Lebens, nicht das Ziel.“
Hallo
und Hereinspaziert bei becoming in Bamberg, Ihrer Praxis für Psychotherapie.
Wir sind Anna-Lena Weber und Magdalena Endres-Schlaug, zwei approbierte Psychotherapeutinnen mit einer gemeinsamen Idee, wie Veränderung gelingen kann. Uns ist es wichtig, Sie ganzheitlich bei der Bewältigung Ihrer Probleme zu unterstützen. Sie in Ihrer Individualität zu erkennen und für Sie relevante Bedingungen wie Familie, Schule, Arbeit, Freundeskreise einzubeziehen, halten wir hierbei für wesentlich für eine gelingende Zusammenarbeit. In unseren Praxisräumen sollen Sie einen Ort finden, an dem es Ihnen möglich ist, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Wir begleiten Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene auf ihrem Weg.


Unsere
Haltung
- Humanistische Grundhaltung (Wertschätzung, Ressourcenorientierung, Empathie)
- Zugewandtheit
- Offenheit für individuelle Lebenserfahrungen
- Verständnis, dass Mensch sich verändern kann und will
- Das Gegenüber hat immer gute Gründe für sein Fühlen, Denken und Handeln, das für die Person individuell Sinn macht
- Verhalten ist nicht losgelöst von Systemen wie Familie, Schule, Arbeit, Freunde
- Kontextuelles Therapieverständnis: Therapie schafft neue Kontexte, die hilfreiche Veränderungen ermöglichen
In unseren Praxisräumen versuchen wir, Ihnen einen Ort der Sicherheit und des Vertrauens zu bieten, an dem es Ihnen möglich ist, auch schwierige Themen zu bearbeiten.
Du kannst die Wellen nicht aufhalten,
aber du kannst das Surfen lernen
Wer wir sind
Wir haben uns entschieden gemeinsam eine Praxis zu gründen, um für Sie einen Ort zu schaffen, an dem Sie sich gut aufgehoben und gesehen fühlen können. Einen Ort, an dem Sie sich Herausforderungen stellen können. Uns ist es wichtig, Sie ganzheitlich bei der Bewältigung Ihrer Probleme zu unterstützen. Ihre Individualität und relevante Bedingungen wie Familie, Schule, Arbeit, Freundeskreise einzubeziehen, halten wir hierbei für wesentlich für eine gelingende Zusammenarbeit. Wir begleiten Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene auf ihrem Weg.
Anna-Lena Weber
- Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit der Fachkunde Verhaltenstherapie
- Qualifikation für Gruppentherapie sowie suggestive Verfahren (Hypnotherapie) durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Präventionsforschung und Psychische Gesundheit (UKW), sowie am Lehrstuhl Sonderpädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (JMU)
- Berufserfahrung in verschiedenen Praxen für Psychotherapie, sowie Kliniken mit Schwerpunkten wie Störung des Sozialverhaltens, AD(H)S, Angsterkrankungen, Depression, PTBS, Zwangserkrankungen
- Außerdem interessiere ich mich besonders für:
- Bindungsbasierte Psychotherapie und die Therapie mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen: 04/19 „Bindungsbasierte Psychotherapie, Karl-Heinz Brisch, Salzburg; 09/21 Gruppenleiterin B.A.S.E.®
- Babywatching im Kindergarten/in der Schule zur Förderung von Feinfühligkeit und Empathie, als Prävention gegen Angst und Aggression
- Schulische Leistungsprobleme (z.B. Schulangst, Schulphobie, LRS, Dyskalkulie, Schulabsentismus)
- Behinderung/Beeinträchtigungen und Psychische Erkrankung
Magdalena Endres-Schlaug
- M.Sc. Psychologin
- Approbierte Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit der Fachkunde Verhaltenstherapie
- Qualifikation für Gruppentherapie sowie suggestive Verfahren (Hypnotherapie) durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
- Berufserfahrung in verschiedenen psychosomatischen Kliniken mit Schwerpunkten wie Depressionen, Angsterkrankungen, chronische Schmerzen sowie Essstörungen


Leistungen
Bei becoming arbeiten wir leitlinienorientiert mit dem Verfahren der Verhaltenstherapie, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Verhaltenstherapie bietet ein breites Spektrum an Strategien und Methoden, mit denen psychische(-somatische) Symptome im Hier und Jetzt verändert werden können. Dabei legt sie den Fokus auf Ihre individuelle Lerngeschichte. Ausgangspunkt stellt eine umfassende und fundierte Diagnostik dar.

Unser psychotherapeutisches Angebot steht allen Menschen offen, die sich bei einer der folgenden Störungen eine Behandlung wünschen:
Depressive und andere affektive Störungen
Angst- und Zwangsstörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen, Traumatisierung usw.
Essstörungen
Somatische Belastungsstörungen
Störungen des Sozialverhaltens
Bindungsstörungen
Probleme mit Einnässen, Einkoten
AD(H)S
Tics
Autismus-Spektrum-Störung
Wir arbeiten sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting und unter Einbezug von Bezugspersonen und anderen Hilfssystemen (z.B. Kinderarzt, Schule, Hort, Jugendamt usw.)
FAQs
Psychotherapie eignet sich zunächst für jeden Menschen, der sich durch psychische Symptome in seinem Leben eingeschränkt fühlt. In unserer Praxis können wir die meisten psychischen Erkrankungen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen abdecken.
Da wir eine Privatpraxis sind, richtet sich unser Angebot an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler*innen.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail. Je nach Kapazität können wir Ihnen sofort einen Termin anbieten oder wir nehmen Sie mit auf unsere Warteliste. In jedem Fall melden wir uns zeitnah bei Ihnen.
Die Abrechnung erfolgt in Anlehnung an die „Gebührenordnung für Psychotherapeuten“ (GOP).
Die Kosten für Psychotherapie werden in der Regel nach Antragsstellung und Bewilligung durch eine Gutachter*in von Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe erstattet. Die einzelnen Versicherungen handhaben dies jedoch im Detail unterschiedlich. Bitte klären Sie daher bereits im Vorfeld selbstständig eine mögliche Kostenübernahme für die Psychotherapie in unserer Praxis mit Ihrer Krankenkasse oder Beihilfestelle ab (z.B. Ist psychotherapeutische Behandlung im Leistungsumfang beinhaltet. Wie viele Sitzungen werden übernommen?
Werden die Kosten vollständig oder nur anteilig übernommen? Welche Unterlagen sind für eine Antragsstellung wichtig?).
Natürlich können die Kosten für eine Behandlung auch selbst bezahlt werden. Hierbei entfallen die oben genannten Formalitäten, es gilt jedoch auch hier die „Gebührenordnung für Psychotherapeuten“ (GOP).
Im Rahmen der Kontaktaufnahme können bereits erste Fragen diesbezüglich geklärt werden.
Nach der Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Ersttermin. In den ersten fünf, sog. Probatorischen Sitzungen, geht es zunächst um ein erstes Kennenlernen, Ihr Anliegen sowie eine diagnostische Einschätzung, inwiefern ein Therapieangebot der richtige Weg für Sie ist. Zudem sollen Sie oder Ihr Kind so die Möglichkeit bekommen, uns kennenzulernen und zu entscheiden, ob Sie und/oder Ihr Kind sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Anschließend startet dann die Therapie im engeren Sinne.
In Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt (Hausärztin/- arzt, Psychiater*in) oder an die Krisendienste Bayern 0800-655 3000. Die „TelefonSeelsorge“ ist unter der 0800-1110111 bzw. 0800-1110222 rund um die Uhr erreichbar.
Außerdem besteht die Möglichkeit den Patientenservice rund um die Uhr zu erreichen (116117).
Weitere mögliche Beratungsstellen sind beispielsweise: OASE sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg (0951-982100), Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (0951 29957-30).